Was ist Rehasport?
Rehabilitationssport (kurz: Rehasport) ist eine medizinisch verordnete Maßnahme, die dazu dient, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen dabei zu helfen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern. Ziel ist es, durch gezielte Bewegung die Mobilität, Ausdauer, Kraft und Koordination zu fördern, Schmerzen zu lindern und langfristig die Lebensqualität zu steigern.
Rehasport findet in der Regel in kleinen Gruppen unter Anleitung speziell ausgebildeter Übungsleiter statt. Die Übungen sind auf die jeweiligen gesundheitlichen Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.
---
Wie komme ich zum Rehasport? – Verordnung 56
Um am Rehasport teilzunehmen, benötigen Sie eine ärztliche Verordnung – das Formular 56 („Antrag auf Kostenübernahme für Rehabilitationssport“). So funktioniert es:
1. Beratung beim Arzt:
Ihr Haus- oder Facharzt stellt die Verordnung aus, wenn aus medizinischer Sicht Bedarf besteht (z. B. bei Rückenbeschwerden, Arthrose, Diabetes, nach Operationen oder chronischen Erkrankungen).
2. Genehmigung durch die Krankenkasse:
Sie reichen das Formular bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse ein. Diese prüft den Antrag und genehmigt in der Regel 50 Übungseinheiten innerhalb von 18 Monaten. In besonderen Fällen kann eine Verlängerung beantragt werden.
3. Start beim Rehasport-Anbieter:
Mit der genehmigten Verordnung können Sie sich bei einer zertifizierten Rehasport-Einrichtung anmelden und direkt starten.
Gut zu wissen: Die Teilnahme am Rehasport ist für gesetzlich Versicherte kostenfrei. Auch Renten- oder Unfallversicherungsträger können zuständig sein – etwa nach einer Reha-Maßnahme oder einem Arbeitsunfall.
---
Wie läuft Rehasport ab?
Ablauf: Wöchentliche Gruppenkurse mit 45-minütigen Trainingseinheiten
Inhalte: Gymnastische Übungen zur Stärkung von Haltung, Beweglichkeit und Gleichgewicht
Zielgruppe: Menschen mit orthopädischen, inneren oder neurologischen Erkrankungen
Dauer: In der Regel 1–2 Mal pro Woche über einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten
---
Haben Sie Fragen?
Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung und Auswahl eines passenden Rehasport-Angebots. Sprechen Sie uns an!
Was ist T-RENA?
T-RENA steht für Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge – ein spezielles Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung. Es richtet sich an Menschen, die nach einer stationären oder ganztägig ambulanten Reha-Maßnahme weiterhin etwas für ihre Gesundheit tun möchten, um ihre körperliche Leistungsfähigkeit langfristig zu stabilisieren und zu verbessern.
T-RENA kombiniert gezieltes Kraft- und Ausdauertraining mit individueller Betreuung – ideal zur Stärkung von Muskulatur, Beweglichkeit und Koordination.
---
Wie bekomme ich T-RENA?
So funktioniert’s:
1. Verordnung während der Reha:
T-RENA wird bereits während Ihrer Reha-Maßnahme durch den behandelnden Arzt verordnet, wenn ein weiterführendes Training sinnvoll ist.
2. Genehmigung durch die Deutsche Rentenversicherung:
Die Rentenversicherung übernimmt nach Prüfung in der Regel vollständig die Kosten für das Programm.
3. Start bei uns vor Ort:
Nach Genehmigung durch die Rentenversicherung vereinbaren Sie bei uns einen Termin zum Erstgespräch – und können direkt mit dem Training beginnen.
---
Wie läuft T-RENA bei uns ab?
Trainingsdauer: In der Regel 26 Einheiten à 60 Minuten, verteilt auf 1–2 Trainingseinheiten pro Woche
Dauer: maximal 6 Monate (Verlängerung möglich)
Betreuung: Fachkundige Einweisung und Begleitung durch qualifizierte Trainer
Trainingsmethode:
➤ Effizient & gelenkschonend an unseren modernen, chipkartengesteuerten Milon-Geräten – individuell auf Sie abgestimmt
➤ Zusätzlich inklusive:
✅ Kostenlose Nutzung unseres WELLSYSTEM-Massagebettes – für Tiefenentspannung nach dem Training
---
Ihre Vorteile bei uns:
✅ Modernste Trainingsgeräte (Milon-Zirkel)
✅ Qualifizierte Betreuung durch geschultes Fachpersonal
✅ Angenehme Atmosphäre & individuelle Terminplanung
✅ Entspannung inklusive: Gratis Massagebett-Nutzung nach jeder Einheit
---
T-RENA stärkt, motiviert und entspannt – für Ihre nachhaltige Gesundheit.
Jetzt unverbindlich informieren und Termin vereinbaren!